-
Weintreff 2015
HETTENHAIN – Ein Dutzend Kinder spielt auf der abgesperrten Straße vor dem Feuerwehrgerätehaus. Gegenüber haben sich die Hettenhainer ein lauschiges Plätzchen geschaffen. Vor allem in den Sommermonaten. Dann wird der Dorfplatz jeden Freitagabend zum Weintreff – eine Initiative des Ortsbeirats. „Wohin soll man abends sonst hingehen mit Kindern?“, fragt Ortsvorsteherin Ingrid Bär.
-
Dorfplatzfest 2015
Dorfplatzfest 2015 Sonntag, 19.07.2015 (ib)Beim diesjährigen Hettenhainer Dorfplatzfest, das vom Ortsbeirat organisiert wird, war der besondere Event das „Baumklettern an den Linden am Dorfplatz“. Möglich war dieses kostenlose Erlebnis durch die ortsansässige Firma „SEILTECHNIK BURG“. Mit sogenannten Tree-Monkeys (transportablen Klettergriffen) wurde die Linde kurzfristig mit Hilfe der erfahrenen Baumkletterer Michaela und Sebastian Burg zu einem…
-
Ein Fahrzeug für die Bürger
Allgemeine Freude herrschte am Mittwoch in unserem Ort, denn Jürgen Steinemer (stellv. Wehrführer), Kai Bayer (stellv. Stadtbrand-inspektor), Andreas Thorn (Jugendwart) Cornelius Thölken (Fahrzeugwart) und Jürgen Wink (Fahrzeugwart) hatten das neue Fahrzeug in Ulm vom Hersteller Magirus abgeholt und trafen damit gegen 20.00 Uhr am Gerätehaus ein. Aus beruflichen Gründen musste unser Wehrführer Uwe Diefenbach die…
-
Rufbus Haltestelle
HETTENHAIN – Die Rufbus-Haltestelle am Bürgerhaus in Hettenhain wird stark frequentiert, doch wer dort wartet, muss je nach Wetterlage in Wind und Regen herumstehen. Das soll sich aber bald ändern. Der Ortsbeirat plant, mithilfe des Kreisprogramms Zukunft Dorfmitte ein Bushäuschen zu errichten und hat dafür bereits einen Standort etwas unterhalb des Haltstellenschildes ausgesucht. Dort wird…
-
Stadtteilübergreifende Dorfentwicklung in Bad Schwalbach
BAD SCHWALBACH – Die stadtteilübergreifende Dorfentwicklung in Bad Schwalbach geht ab Herbst in die Projektphase. Nach einem Jahr konzeptioneller Arbeit, Ortsrundgängen, Daten- und Ideensammlung liegt nun das sogenannte integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) vor, mit dem der Förderbescheid beim Land beantragt werden kann. Für die strukturelle Weiterentwicklung der acht Bad Schwalbacher Stadtteile kann eine Million Euro…