am 14. März 2021 von 8-18 Uhr
Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger von Hettenhain
Man mag sich fragen, wofür ein Gremium wie ein Ortsbeirat da ist, welche Zuständigkeiten und Befugnisse dieser hat, welche Vorteile sich durch die Existenz eines funktionsfähigen Ortsbeirats für Sie als Bürgerin und Bürger unseres Ortes ergeben.
Der Ortsbeirat ist zunächst kein politisches Gremium im eigentlichen Sinne. Die Unabhängigkeit von Parteipolitik wollen wir für Sie als Freie Wähler Gemeinschaft Hettenhain auch zum Ausdruck bringen.
Die politischen Entscheidungen rund um unseren schönen Ort werden in Bad Schwalbach im Stadtparlament getroffen.
Die Meinung des Ortsbeirates als Ihre Vertretung wird jedoch zu allen Belangen rund um unser Dorf im Parlament gehört.
Für den Fall, dass ein solches gewähltes Gremium nicht mit der erforderlichen Anzahl von 7 Mitgliedern zustande kommt, würden sämtliche Entscheidungen ohne Anhörung der Bürgerinnen und Bürger im städtischen Gremium getroffen werden.
Wir wollen für Sie einstehen, unabhängig von parteipolitischen Vorgaben, Ihre Bedürfnisse und Wünsche aufnehmen, den Ort Hettenhain mit Ihrer Unterstützung liebens- und lebenswert erhalten und weiterentwickeln. Wollen das Bindeglied sein zwischen den politischen Entscheidern und den uns wichtigen Einwohnern.
Wir bitten Sie im Rahmen der Kommunalwahl am 14. März 2021 um Ihre Stimme und freuen uns, in Ihrem Interesse tätig zu sein und dies nach außen hin zu vertreten.
Erfreulicherweise stehen 12 Kandidatinnen und Kandidaten für Sie zur Wahl.
Unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sind uns wichtig. Wir möchten dafür sorgen, dass sie gehört werden und die Belange unseres Stadtteils Berücksichtigung finden.
Ziele des Ortsbeirates für die Jahre 2021 - 2026
Verbesserung der Einbindung des Ortsbeirates in alle für Hettenhain wichtigen Entscheidungen
Erhalt und Ausbau der Attraktivität und Lebensqualität unseres schönen Ortes und Umgebung
Schaffung von weiteren Ruheplätzen und Bänken
Erhaltung des Ortsbildes und seiner historischen Gebäuden (Feuerwehrgerätehaus, alte Schule)
Maßnahmen zum Erhalt und zur Gewährleistung der Mobilität für unsere Mitbürger, welche selbst nicht mehr oder noch nicht mobil sind
Verbesserung der Verkehrssituation zur Sicherheit der Fußgänger mit Verkehrsberuhigung, zunächst und vordringlich in den Durchgangsstraßen Bärstädter Straße, Mittelstraße und Talstraße
Optimierung des Winterdienstes, damit für mehr Sicherheit in der kalten Jahreszeit gesorgt wird
Anbringen einer Leitplanke in der letzten Kurve zur Aarstraße (B54), dem Ende der Ausbaustrecke
Etablierung eines Weihnachtsbaumverkaufs im Ort
Planung und Organisation eines Sommerfestes bzw. eines Nachbarschaftsfestes zur Bindung der Dorfgemeinschaft
Aufbau eines Lebensmittelautomaten als Ersatz für ein nicht vorhandenes Tante-Emma-Lädchen
Erhaltung und Pflege der Streuobstbäume in der Gemarkung
Ausbau und Erhalt des dörflichen Gedankens und Miteinanders in Hettenhain
Stärkung und Unterstützung des Vereinslebens
Dabei sind uns alle Ziele gleich wichtig, die Reihenfolge haben wir zufällig ausgewählt.
Auch in der Vergangenheit ist durch die Mitwirkung des aktuellen Ortsbeirates viel auf den Weg gebracht und erreicht worden. Dabei gibt es stets Projekte, welche es von langer Hand zu planen gilt und deren Umsetzung teilweise erst in den kommenden Jahren stattfinden wird.
Was den Ortsbeirat bisher bewegt hat
Verkehrssicherung des Schulweges Mittelstraße
Die Neugestaltung des Dorfplatzes
Veranstaltungen auf dem Dorfplatz
Außenbereiche und Ruhebänke
Renovierung der Küche und Theke im Bürgerhaus
Rufbus auch am Bürgerhaus
Bauvorhaben Hinterhofbebauung Anwesen von Knoob
Erweiterung des Kindergartens
Neubau Feuerwehrgerätehaus, Verlegung Bolzplatz
IKEK Programm und spätere Verwendung altes Feuerwehrhaus
Wir DANKEN
allen Bürgerinnen, Bürgern und Vereinen, die uns und unsere Gemeinde in den vergangenen Jahren ehrenamtlich unterstützt haben
den Mitgliedern des amtierenden Ortsbeirates Olaf Diefenbach (Ortsvorsteher), Peter Henrici (stellv. Ortsvorsteher), Guido Herzog (Schriftführer), Bernhard Schöhl, Janina Soi-Ngoen, für die geleistete Arbeit und ihr persönliches Engagement
Fr. Waltraud Godau (betreuendes Magistratsmitglied)
Wir gedenken Frau Ingrid Bär, die sich viele Jahre (u.a.) als Ortsvorsteherin für unseren Ort engagiert hat.
Wir wollen uns für Ihre Anliegen einsetzen. Sprechen Sie uns gerne aktiv an, damit wir auch in Zukunft alles Engagement zum Wohl unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger und unseres Stadtteils einsetzen können.
Es ist wichtig zu wählen. Unterstützen Sie uns bitte mit Ihren 7 Stimmen: 14. März 2021 zwischen 8-18 Uhr!
Auszug aus dem Flyer, Herausgeber: FWG / Verantwortlich: Olaf Diefenbach, Am Wiesenweg 12, 65307 Bad Schwalbach